Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule – Chancen, Risiken & die besten KI-Tools
Entdecken Sie die Zukunft des Lernens: KI revolutioniert den Unterricht! Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz Schüler und Lehrer unterstützt und welche Chancen und Herausforderungen sie mit sich bringt.
Startseite > KI in der Schule: Chancen, Risiken & Top-Tools für den Unterricht!
Überblick: KI in der Schule
- 1. Was bedeutet Künstliche Intelligenz für den Schulunterricht?
- 2. Vorteile von KI in der Schule
- 3. Nachteile & Herausforderungen von KI im Unterricht
- 4. Die besten KI-Tools für den Unterricht & Lehrer
- 5. KI & Datenschutz in der Schule – Worauf müssen Lehrer & Schüler achten?
- 6. Zukunft von KI im Bildungswesen – Wohin geht die Reise?
- 7. Fazit – Wie sinnvoll ist KI in der Schule wirklich?
- 8. FAQ – Häufige Fragen zu KI in der Schule
Übersicht
Was bedeutet Künstliche Intelligenz für den Schulunterricht?
Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Klassenzimmer und verändert die Art und Weise, wie wir lehren und lernen. KI-Systeme können den Unterricht personalisieren, Aufgaben automatisieren und interaktive Lernmethoden ermöglichen. Doch was bedeutet das konkret für Lehrer und Schüler? Tauchen wir ein in die Welt der KI im Bildungsbereich!
Autor:

Lukas Portmann
Gründer DigitalErleben

Definition
Künstliche Intelligenz beschreibt die Fähigkeit von Computersystemen, menschenähnliche Intelligenz nachzubilden. Dazu gehören Aufgaben wie Lernen, Problemlösen und Entscheidungsfindung. KI-Systeme basieren auf Algorithmen und großen Datenmengen, die ihnen ermöglichen, Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen.
5 Dimensionen Modell
KI verändert das Lernen – und um sie sinnvoll in der Schule zu nutzen, sollten wir sie ganzheitlich betrachten. Die 5 Dimensionen nach Joscha Falk helfen dabei: Wir müssen über KI lernen, um sie zu verstehen, und durch KI lernen, wenn sie uns unterstützt. Wir lernen mit KI, wenn wir sie gezielt einsetzen, und bewusst ohne KI, wenn es sinnvoller ist. Gleichzeitig lernen wir trotz KI, indem wir ihre Grenzen reflektieren. Es geht also nicht darum, ob KI ins Klassenzimmer gehört, sondern wie wir sie klug nutzen!
Statistiken & aktuelle Nutzungstrends
Immer mehr Schulen setzen KI-Tools im Unterricht ein. Studien zeigen, dass KI die Lernergebnisse verbessern und die Motivation der Schüler steigern kann. Aktuelle Trends sind personalisierte Lernsysteme, automatisierte Feedback-Tools und der Einsatz von KI in der Sprachförderung.

Wo wird KI bereits im Unterricht eingesetzt?
KI-Tools finden in verschiedenen Bereichen des Unterrichts Anwendung. Beispiele sind die automatisierte Erstellung von Arbeitsblättern, die Analyse von Schülerleistungen, die Bereitstellung von individuellem Feedback und die Unterstützung bei der Unterrichtsplanung.
Lehrkräfte können einen KI Chat nutzen, um im Alltag Zeit zu sparen und viele Aufgaben effizienter zu erledigen. Besonders repetitive Tätigkeiten lassen sich mit KI deutlich schneller bewältigen. Ein großer Vorteil ist zudem der Datei-Upload in KI Chats, da er Kontext liefert und so präzisere und relevantere Ergebnisse ermöglicht.
KI kann bei der Korrektur unterstützen und wertvolle Zeit sparen. Lehrkräfte können Schülerabgaben anonymisiert von einer KI analysieren lassen und sich einen ersten Korrekturentwurf erstellen lassen. Besonders hilfreich ist die KI beim Verbessern von Formulierungen und beim Erstellen von wertvollem, individuellen Feedback – genau das, wofür im Schulalltag oft zu wenig Zeit bleibt.
Individuelles Feedback ist enorm wertvoll für den Lernprozess, doch oft fehlt die Zeit, um jedem Schüler und jeder Schülerin ausführliche Rückmeldungen zu geben. Mit KI können Schülertexte auf Basis festgelegter Kriterien analysiert und gezielt Feedback gegeben werden. So entsteht eine produktive Zusammenarbeit mit der KI, in der Schülerinnen und Schüler selbstständig Lernerfolge erzielen können.
Mit KI lassen sich Schülertexte aus Bildern oder handschriftlichen Notizen in digitalen Text umwandeln. Anschließend kann die KI helfen, diese Texte zu überarbeiten, zu bewerten und passendes Feedback zu formulieren.
KI kann Bilder passend zu Unterrichtsthemen erstellen – ob historische Szenen, Visualisierungen von Konzepten oder kreative Illustrationen für den Unterricht.
Schüler:innen können mit KI eigene Podcasts oder Vorträge entwickeln. Die KI hilft beim Skripten, Vertonen und sogar beim Schnitt – eine tolle Möglichkeit, Wissen kreativ zu präsentieren. Zudem kann KI auf Basis vorhandener Materialien automatisch Podcasts erstellen, sodass Lerninhalte in einem anderen Format vermittelt und auf neue Weise erfahrbar gemacht werden.
KI-gestützte Chatbots ermöglichen es Schüler:innen, historische oder literarische Figuren interaktiv zu erleben oder Fachfragen direkt beantwortet zu bekommen. Sie können auch genutzt werden, um Dialoge für Bewerbungen zu üben, als Nachhilfe-Tutor zu agieren oder in anderen Lernkontexten Unterstützung zu bieten.
Lehrkräfte können KI nutzen, um Materialien zu erstellen, Unterrichtseinheiten zu planen oder passende Aufgaben für unterschiedliche Lernniveaus zu generieren. Das spart Zeit und erleichtert die Differenzierung im Unterricht.
KI im Unterricht Beispiel:
paddy.app Feedback KI
Bei der Feedback KI erhalten Schüler:innen automatisches Feedback, während die Lehrkräfte eine detaillierte Übersicht über die Leistungen der gesamten Klasse haben. Diese interaktive Funktion hilft dabei, den Lernfortschritt besser zu verfolgen.


Vorteile von KI in der Schule
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Unterricht bietet zahlreiche Chancen für Lehrkräfte und Schüler:innen. KI-Tools für den Unterricht können den Schulalltag erleichtern, personalisierte Lernprozesse ermöglichen und Lehrkräfte bei der Unterrichtsplanung unterstützen. Hier sind drei zentrale Vorteile:
Vorteil 1:
Personalisierter Unterricht & adaptive Lernsysteme
KI in der Schule ermöglicht einen individualisierten Unterricht, indem KI-gestützte Lernsysteme das Lernverhalten der Schüler:innen analysieren und sich automatisch anpassen. Schüler:innen können in ihrem eigenen Tempo lernen und gezielt gefördert werden. Adaptive Lernsysteme bieten differenzierte Inhalte und erleichtern die individuelle Betreuung – ein echter Mehrwert für Lehrkräfte und Lernende.
Vorteil 2:
Automatisierung von Lehr- und Lernprozessen (Arbeitsblätter, Unterrichtsplanung, Schüler-Feedback)
Lehrkräfte können KI-gestützte Tools nutzen, um repetitive Aufgaben effizienter zu gestalten. Die automatisierte Erstellung von Arbeitsblättern, die KI-gestützte Unterrichtsplanung sowie Schüler-Feedback sparen wertvolle Zeit. Mit KI-Chats und Lehrersoftware können Lehrkräfte Unterrichtsmaterialien schneller erstellen, Schülertexte korrigieren oder Lehrer-Schüler-Feedback individuell anpassen.
Vorteil 3:
Förderung von Kreativität & interaktiven Lernmethoden durch KI-Tools
Unterricht ermöglichen neue Formen des Lernens. Schüler:innen können mit KI Bilder erstellen, Texte generieren oder interaktive Inhalte wie KI-gestützte Präsentationen oder Podcasts entwickeln. Besonders in kreativen Fächern oder für Projektarbeiten bietet die Künstliche Intelligenz innovative Unterstützung, die den Unterricht spannend und abwechslungsreich macht.
Nachteile & Herausforderungen von KI im Unterricht
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Schule bietet viele Vorteile, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Um KI-Tools im Unterricht verantwortungsvoll zu nutzen, müssen Lehrkräfte sich mit Datenschutz, der Rolle des Lehrers und der Zugänglichkeit von Technologie auseinandersetzen. Hier sind drei zentrale Herausforderungen:
Nachteil 1:
Datenschutz & ethische Fragen – Wo liegen die Risiken?
Beim Einsatz von KI in der Schule stellt sich die Frage nach Datenschutz und der sicheren Nutzung von Daten. Schulen müssen sicherstellen, dass KI-gestützte Software DSGVO-konform ist und den Vorgaben des EU AI Act entspricht. Zudem sind ethische Fragen rund um die Künstliche Intelligenz in der Bildung entscheidend – hier braucht es einen offenen Austausch zwischen Lehrkräften, Schüler:innen und Expert:innen, um Chancen und Risiken verantwortungsvoll abzuwägen.
Nachteil 2:
Fehlende menschliche Interaktion – Kann KI Lehrer ersetzen?
KI-gestützte Lernsysteme sind hilfreich, aber sie können nicht die Rolle von Lehrer:innen ersetzen. Bildung ist mehr als nur Wissensvermittlung – sie lebt von sozialer Interaktion, Empathie und individueller Förderung. KI in der Schule sollte deshalb immer als Unterstützung gesehen werden, nicht als Ersatz für pädagogische Arbeit. Besonders bei komplexen Themen bleibt die Lehrkraft als Bezugsperson unersetzlich.
Vorteil 3:
KI in Schulen: Warum Infrastruktur & Schulungen entscheidend sind
Nicht alle Schulen haben den gleichen Zugang zu KI-Tools im Unterricht. Während einige moderne Schulsoftware und Lehrertools problemlos einsetzen können, fehlt es anderen an Infrastruktur, Geräten oder Schulungen für Lehrkräfte. Dadurch könnte eine digitale Spaltung entstehen, die den Zugang zu Bildung ungleich verteilt. Schulen müssen sicherstellen, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bildung allen Schüler:innen gleichermaßen zugutekommt.
Die besten KI-Tools für den Unterricht & Lehrer
KI-gestützte Tools bieten Lehrkräften die Möglichkeit, den Unterricht effizienter zu gestalten, Lernprozesse zu personalisieren und administrative Aufgaben zu automatisieren. Sie helfen dabei, Zeit zu sparen, Schüler:innen individuell zu fördern und die Unterrichtsqualität zu verbessern.
Wir haben recherchiert:
KI-gestützte Lernplattformen & Apps
Es gibt viele KI-Tools für den Unterricht – doch welche sind wirklich sinnvoll? Lehrkräfte müssen den Überblick behalten und die besten Lösungen finden. Ob adaptive Lernplattformen, KI-gestützte Planung oder smarte Feedback-Systeme – wir zeigen, welche sich lohnen.
Sprach- & Schreibassistenten für den Unterricht (z. B. ChatGPT, DeepL, Grammarly)
Lehrkräfte können diese Tools nutzen, um Texte schneller zu überarbeiten, Übersetzungen zu optimieren oder personalisiertes Feedback zu geben.
Automatisierte Notenvergabe & Feedback-Systeme für Lehrer
Mit KI-gestützten Feedback-Systemen erhalten Schüler:innen sofort Rückmeldungen zu ihren Abgaben. Lehrkräfte profitieren von intelligenten Auswertungen, die Lernstände übersichtlich darstellen und gezielte Förderung ermöglichen – bei weniger Korrekturaufwand.

Fortbildungen für Lehrkräfte
KI verändert den Schulalltag – doch wie setzen Lehrkräfte sie sinnvoll ein? Unsere praxisnahen KI-Fortbildungen für Schulen bieten konkrete Antworten und helfen Lehrkräften, KI-gestützte Tools gezielt im Unterricht zu nutzen. Egal ob KI für Unterrichtsplanung, Feedbacksysteme oder kreative Lernmethoden – wir vermitteln praxisnah, wie Künstliche Intelligenz den Schulalltag erleichtern kann.
Was Sie erwartet:
✅ KI-gestützte Unterrichtsplanung: Smarte Tools zur Erstellung von Materialien und Arbeitsblättern.
✅ KI als Feedback-Tool: Schülertexte automatisch analysieren und direkt Rückmeldungen generieren.
✅ KI und Kreativität: Podcasts, Bilder und Texte mit KI kreativ erstellen.
✅ Ethische Fragen & Datenschutz: Chancen und Herausforderungen von KI im Schulkontext.
Unsere Fortbildungen finden direkt an Ihrer Schule statt und passen sich individuell an Ihr Kollegium an.

Kurse für Schulklassen
Künstliche Intelligenz begegnet Schüler:innen täglich – aber wie funktioniert sie? In unserem interaktiven KI-Workshop für Schulen erfahren Schüler:innen, wie KI arbeitet, wo ihre Grenzen liegen und wie sie sinnvoll genutzt werden kann. Ziel ist es, KI nicht nur als Werkzeug zu verstehen, sondern auch kritisch zu hinterfragen.
Workshop-Inhalte:
🧠 Wie „denkt“ KI? Verstehen, wie Chatbots & KI-Systeme lernen und Entscheidungen treffen.
📢 Fake News & KI-gestützte Medien – Wie erkennt man manipulierte Inhalte?
✍️ KI als Lernhilfe: Hausaufgaben, Texte & Präsentationen mit KI optimieren – aber richtig!
🔍 Chancen & Risiken: Datenschutz, Ethik & KI in der Zukunft der Bildung.
Unsere Workshops sind interaktiv, praxisnah und finden vor Ort an Ihrer Schule statt.

DSGVO / Datenschutz: Nicht alle KI Tools sind für Lehrer geeignet
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht bringt viele Vorteile, wirft aber auch Fragen zum Datenschutz und zur Datensicherheit auf. Schulen müssen sicherstellen, dass KI-Tools im Unterricht den rechtlichen Rahmenbedingungen entsprechen, um Schülerdaten DSGVO-konform zu schützen. Besonders bei der Analyse von Schülerleistungen, KI-gestütztem Feedback und automatisierter Notenvergabe müssen Lehrkräfte genau prüfen, welche Tools wirklich sicher sind.
Welche Daten sammelt KI im Unterricht?
Viele KI-Tools für den Unterricht funktionieren über Texteingaben in Chats oder interaktiven Systemen. Dabei besteht die Gefahr, dass Schüler:innen personenbezogene Daten unbewusst eingeben. Besonders bei KI-gestützten Feedback-Systemen, Schreibassistenten oder automatisierten Bewertungstools sollten Lehrkräfte darauf achten, welche Informationen verarbeitet werden.
- Texteingaben & Chatverläufe
- Eingereichte Schülerarbeiten & Antworten
- Sprach- oder Bilddaten
DSGVO & rechtliche Rahmenbedingungen für KI in der Bildung
Die DSGVO und der EU AI Act setzen klare Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schule. Besonders für KI-Tools für Lehrer gilt:
✔ Daten müssen anonymisiert oder pseudonymisiert sein
✔ KI-Systeme dürfen keine personenbezogenen Schülerdaten speichern oder weitergeben
✔ Schulen sollten nur DSGVO-konforme Plattformen nutzen Die Nutzung von KI-gestützten Tools für den Unterricht sollte immer in Absprache mit der Schulleitung und den Datenschutzbeauftragten erfolgen.
Tipps für den sicheren Umgang mit KI-Tools in der Schule
Nicht alle KI-Tools für den Unterricht sind datenschutzkonform – Lehrkräfte sollten daher einige Punkte beachten:
Achten Sie darauf, dass KI-Tools für Lehrer und Schüler DSGVO-konform sind und keine personenbezogenen Daten speichern oder weitergeben. Nutzen Sie bevorzugt geprüfte und empfohlene Plattformen, die transparente Datenschutzrichtlinien bieten.
Schüler:innen sollten niemals Namen, Adressen oder andere persönliche Informationen in KI-Systeme eingeben. Lehrkräfte sollten dies im Unterricht thematisieren und klare Regeln für die Nutzung von KI-Tools festlegen.
Ein bewusster Umgang mit KI ist entscheidend. Lehrkräfte sollten Schüler:innen erklären, wie KI funktioniert, welche Daten sie verarbeitet und warum es wichtig ist, sich kritisch mit den Ergebnissen auseinanderzusetzen.
Schulen sollten gemeinsam mit Datenschutzbeauftragten prüfen, welche KI-gestützten Lehrertools erlaubt sind. Eine klare Strategie und verbindliche Vorgaben helfen dabei, den sicheren Einsatz von KI im Unterricht zu gewährleisten.
Zukunft von KI im Bildungswesen – Wohin geht die Reise?
Künstliche Intelligenz wird den Schulalltag verändern – doch wohin führt die Entwicklung? Während KI-gestützte Tools bereits viele Aufgaben erleichtern, bleibt die zentrale Frage: Welche Rolle wird KI in Zukunft im Klassenzimmer spielen?

Wird KI Lehrer in Zukunft ersetzen?
Klare Antwort: Nein! KI kann Lehrkräfte nicht ersetzen – aber sie kann sie unterstützen. Bildung ist weit mehr als die Vermittlung von Wissen: Pädagogik, Empathie und soziale Interaktion sind essenziell für den Lernerfolg. Kein Algorithmus kann das Gespür einer Lehrkraft für die Bedürfnisse einzelner Schüler:innen ersetzen.
Was KI jedoch leisten kann:
✅ Entlastung von Routineaufgaben, z. B. Korrekturen oder die Unterrichtsplanung
✅ Individuelles Feedback für Schüler:innen durch smarte Analyse-Tools
✅ Adaptive Lernplattformen, die sich an das Lerntempo der Schüler:innen anpassen.
Die Zukunft gehört der Zusammenarbeit: Lehrkräfte + KI = mehr Zeit für pädagogische Arbeit & individuelle Förderung.

Wie KI das Lernen in den nächsten Jahren verändern wird
KI wird das Lernen revolutionieren – aber nicht durch die Ersetzung von Lehrkräften, sondern durch neue Möglichkeiten für individuelles und kreatives Lernen.
🔮 Personalisierter Unterricht: KI kann Inhalte und Schwierigkeitsgrade flexibel anpassen, sodass jeder Schüler und jede Schülerin im eigenen Tempo lernt.
🎙 Multimediales Lernen: KI ermöglicht neue Formate wie automatisierte Podcasts, personalisierte Videos oder interaktive KI-Avatare, die Schüler:innen aktiv einbinden.
📊 Echtzeit-Analyse von Lernprozessen: Lehrkräfte erhalten durch KI schnellere Rückmeldungen über den Lernfortschritt, um gezielt zu unterstützen.
🚀 Vision: KI wird den Unterricht nicht übernehmen – sie wird ihn bereichern! Lehrkräfte bleiben das Herzstück des Lernens, KI ist das smarte Werkzeug, das sie dabei unterstützt.
Fazit – Wie sinnvoll ist KI in der Schule wirklich?
KI kann viel – aber wie sieht die Realität aus? Wie umsetzbar ist sie im Schulalltag? Wie lerneffektiv ist sie wirklich? Noch ist KI nicht flächendeckend etabliert, doch dort, wo sie gezielt eingesetzt wird, zeigt sie klare Vorteile:
✔ Mehr Lerneffektivität durch individuelle Förderung und motivierende Lernformate.
✔ Bessere Unterrichtsqualität dank automatisiertem Feedback und smarten Tools.
✔ Weniger Aufwand für Lehrkräfte, sodass sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können.
KI wird den Unterricht nicht ersetzen, aber sie kann ihn bereichern – mit mehr Zeit für das, was wirklich zählt: die Zukunft. 🚀
FAQ – Häufige Fragen zu KI in der Schule
Soll man ChatGPT in der Schule nutzen?
ChatGPT kann als Lernhilfe im Unterricht eingesetzt werden, um Schüler:innen beim Schreiben, Recherchieren oder Verstehen komplexer Inhalte zu unterstützen. Lehrkräfte können KI nutzen, um Unterrichtsmaterialien zu erstellen oder personalisiertes Feedback zu geben. Allerdings sollten Schulen sicherstellen, dass die Nutzung pädagogisch sinnvoll und datenschutzkonform erfolgt.
Welche KI-Tools gibt es für Lehrer?
Es gibt zahlreiche KI-gestützte Tools, die Lehrkräfte im Unterricht unterstützen können:
- ChatGPT – Zur Ideenfindung, Materialerstellung und für schnelle Erklärungen.
- DeepL – Hochwertige Übersetzungen und sprachliche Optimierungen für Texte.
- paddy.app – KI-gestützte Unterrichtsplanung, Materialerstellung und Schülerfeedback.
- Grammarly – Automatisierte Korrekturhilfe für Aufsätze und Hausaufgaben.
- Diffit – Erleichtert die Differenzierung von Lernmaterialien für verschiedene Niveaus.
- Quillionz – Generiert automatisch Quizfragen basierend auf Unterrichtsinhalten.
Wie kann KI Schüler im Unterricht unterstützen?
KI kann Schüler:innen auf verschiedene Weise helfen und das Lernen effektiver gestalten:
- KI-gestützte Nachhilfe: Mit paddy.app können Lehrkräfte KI-Assistenten für bestimmte Themen erstellen und diese per QR-Code direkt an Schüler:innen weitergeben, sodass sie jederzeit gezielte Erklärungen erhalten.
- Feedback in Echtzeit: KI-gestützte Feedbacksysteme, wie in paddy.app, ermöglichen eine schnelle, individuelle Rückmeldung zu Schülerarbeiten – direkt an den Leistungsstand angepasst und perfekt für Schulen optimiert.
- Kreative Unterstützung: KI hilft beim Schreiben von Texten, Erstellen von Podcasts oder der Recherche und kann Schüler:innen dabei unterstützen, neue kreative Ausdrucksformen zu entwickeln.
KI und Datenschutz in der Schule – worauf muss man achten?
Beim Einsatz von KI-Tools im Unterricht müssen Schulen und Lehrkräfte besonders auf Datenschutz und DSGVO-Konformität achten. Kritische Punkte sind:
- Speicherung personenbezogener Daten: KI sollte keine sensiblen Schülerdaten verarbeiten.
- Sichere Plattformen nutzen: Nur KI-Tools verwenden, die den EU AI Act und die DSGVO-Vorgaben einhalten.
- Bewusstsein für KI-Risiken: Lehrkräfte sollten Schüler:innen schulen, keine persönlichen Informationen in KI-Chats einzugeben.
Fazit: KI kann eine wertvolle Unterstützung sein – aber nur, wenn sie verantwortungsvoll eingesetzt wird.
Lassen Sie uns über die Digitale Zukunft im Klassenzimmer sprechen
Füllen Sie ganz unverbindlich das Kontaktformular aus und wir melden uns zeitnah bei Ihnen, um Ihr Anliegen zu besprechen.
Email:
info@digitalerleben.com
Telefon:
+49 176 42 962 392
*Pflichtfeld